Sachkundenachweis für große Hunde
Was Sie wissen sollten
Wer einen großen Hund halten möchte, benötigt in vielen Fällen einen sogenannten Sachkundenachweis. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Wie läuft die Prüfung ab – und wer muss sie überhaupt machen? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick.

Was ist ein Sachkundenachweis für Hunde?
Der Sachkundenachweis – umgangssprachlich oft auch Hundeführerschein genannt – ist eine Bescheinigung über grundlegendes Wissen zur Hundehaltung. Ziel ist es, Hundehalter:innen auf ein verantwortungsvolles Zusammenleben mit dem Tier vorzubereiten und gleichzeitig die Sicherheit im Alltag zu erhöhen.
Wer braucht einen Sachkundenachweis für Hunde?
In Nordrhein-Westfalen (NRW) gilt:
Sie müssen einen Sachkundenachweis vorlegen, wenn Ihr Hund voraussichtlich mehr als 20 kg wiegt oder eine Schulterhöhe von über 40 cm erreicht – unabhängig von der Rasse.
Die Pflicht betrifft also nicht nur bestimmte Hunderassen, sondern grundsätzlich alle Hunde, die diese Größe überschreiten.
Wie sieht ein Sachkundenachweis für Hunde aus?
Der Nachweis besteht aus zwei Teilen:
- Theoretische Prüfung
Die Prüfung erfolgt meist in Form eines Multiple-Choice-Tests. Sie umfasst Fragen zu Themen wie:
- Verhalten und Körpersprache von Hunden
- Haltung und Pflege
- Erziehung und Sozialverhalten
- rechtliche Grundlagen
In der Regel müssen mindestens 20 von 30 Fragen richtig beantwortet werden.
- Fachliches Gespräch
Je nach Prüfungsstelle kann ein kurzes Gespräch über Alltagssituationen mit Hund folgen.
Wie läuft ein Sachkundenachweis für Hunde ab?
Der genaue Ablauf kann je nach Anbieter leicht variieren. In der Regel gilt:
- Sie melden sich bei einer autorisierten Stelle zur Prüfung an.
- Nach der schriftlichen Prüfung und ggf. dem Fachgespräch erhalten Sie direkt vor Ort eine Rückmeldung.
- Bei Bestehen erhalten Sie den Sachkundenachweis schriftlich.
Bitte beachten Sie: Regelungen je nach Bundesland unterschiedlich
Die rechtlichen Anforderungen an den Sachkundenachweis können je nach Bundesland variieren. Die hier genannten Informationen beziehen sich in erster Linie auf Nordrhein-Westfalen (NRW). In anderen Bundesländern können andere Gewichtsklassen, Prüfungsformen oder zuständige Behörden gelten.
👉 Wir empfehlen Ihnen daher, sich zusätzlich bei der zuständigen Behörde in Ihrem Wohnort zu informieren, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden.
Sachkundenachweis nur für große Hunde – nicht für Listenhunde
Unsere Tierärzt:innen dürfen ausschließlich den Sachkundenachweis für große Hunde gemäß § 11 LHundG NRW abnehmen.
Für sogenannte gefährliche Hunde oder Listenhunde ist in der Regel eine gesonderte Prüfung beim Amtstierarzt erforderlich. Dies betrifft z. B. bestimmte Rassen oder Hunde, die auffällig geworden sind.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Hund unter diese Kategorie fällt, beraten wir Sie gerne individuell in der Praxis.
Wo kann man den Sachkundenachweis ablegen?
Sie können die Prüfung bei verschiedenen anerkannten Stellen absolvieren:
- autorisierte Tierärzt:innen
- zugelassene Sachverständige
- Veterinärämter
Viele unserer Tierärzt:innen sind für die Abnahme berechtigt – sprechen Sie uns einfach an.
Wie bekommt man einen Sachkundenachweis für Hunde?
Die Prüfung ist mit etwas Vorbereitung gut machbar. Empfehlenswert ist der offizielle Fragenkatalog der Tierärztekammer, z. B. von Westfalen-Lippe. Dieser ist online einsehbar und bietet eine fundierte Grundlage zur Vorbereitung.
Tipp: Bereiten Sie sich vor – und stellen Sie gerne Fragen in unserer Praxis. Wir begleiten Sie auf dem Weg zum Nachweis.
Wie lange dauert der Sachkundenachweis für Hunde?
Planen Sie etwa 30 bis 45 Minuten ein – inklusive Anmeldung, Test und eventuellem Fachgespräch. Das Ergebnis erfahren Sie in der Regel sofort im Anschluss.
Unsere Leistungen rund um den Sachkundenachweis
In unseren Medivet-Praxen können Sie den Sachkundenachweis unter bestimmten Voraussetzungen direkt ablegen. Wir beraten Sie gern dazu, ob Ihre Tierärztin oder Ihr Tierarzt vor Ort zur Abnahme berechtigt ist.
Unsere Unterstützung für Sie:
- fachkundige Beratung zur Vorbereitung
- Prüfungstermin direkt in der Praxis (je nach Standort)
- transparente Informationen zum Ablauf
Fragen oder Terminwunsch?
Melden Sie sich gerne bei uns – wir beantworten Ihre Fragen und finden gemeinsam einen passenden Prüfungstermin.
Häufige Fragen auf einen Blick
Sobald Ihr Hund voraussichtlich über 20 kg wiegt oder über 40 cm Schulterhöhe hat.
Eine Bescheinigung über grundlegendes Wissen zur Haltung und Erziehung großer Hunde.
Er besteht aus einem schriftlichen Test und ggf. einem Fachgespräch.
Durch das Bestehen der Prüfung bei einer autorisierten Stelle – etwa bei vielen unserer Tierärzt:innen.