Anzeichen, Symptome und Behandlung von Katzenschnupfen
Katzenschnupfen ist eine sehr häufige Erkrankung bei unseren Hauskatzen und kann leichte bis schwere Symptome verursachen. Halten Sie Ihre Katze gesund und geschützt mit unseren Ratschlägen zu den Ursachen, Symptomen und der Behandlung von Katzenschnupfen.

Was ist Katzenschnupfen?
Katzenschnupfen (oder feline virale infektiöse Atemwegserkrankung) ist bei Katzen sehr häufig und verursacht Symptome, die denen einer menschlichen Erkältung ähneln. Während einige Fälle mild verlaufen, können andere lebensbedrohlich sein, insbesondere bei Katzenwelpen, daher ist es wichtig, dass sich alle Besitzer der Erkrankung bewusst sind.
Katzenwelpen und adulte Katzen mit zugrunde liegenden Gesundheitsproblemen sind am stärksten gefährdet, schwere Komplikationen zu entwickeln. In einigen seltenen Fällen kann die Erkrankung sogar tödlich enden.
.
Die Ursachen von Katzenschnupfen
Die meisten Fälle von Katzenschnupfen werden durch das feline Herpesvirus oder das feline Calicivirus verursacht. Diese Viren sind hochansteckend und verbreiten sich in der Regel durch direkten Kontakt, Nieströpfchen und gemeinsam genutzte Futternäpfe zwischen Katzen. Viruspartikel können bis zu einer Woche in der Umwelt überleben, so dass Ihre Katze möglicherweise nicht auf eine infizierte Katze treffen muss, um sich mit der Krankheit anzustecken.
Was sind die Symptome von Katzenschnupfen?
Die Symptome von Katzenschnupfen treten in der Regel nach 2 bis 10 Tagen auf und können Folgendes umfassen:
- Niesen
- Ausfluss aus Nase und Augen
- Entzündungen an Maul, Zunge und Zahnfleisch
- Müdigkeit
- Appetitlosigkeit
- Fieber
Die Symptome variieren erheblich, von sehr mild bis zunehmend schwer. Wenn Sie eines der oben genannten Symptome bei Ihrem Tier entdecken, sprechen Sie sofort mit Ihrem Tierarzt.
Behandlung von Katzenschnupfen
Genau wie bei Erkältungen gibt es auch für Katzenschnupfen kein Heilmittel. Antibiotika können die Viren, die sie verursachen, nicht behandeln, aber sie können helfen, wenn es eine sekundäre bakterielle Infektion gibt, die durch eine Schädigung der Nasenschleimhaut und der Atemwege verursacht wird. Unbehandelt kann dies zu Komplikationen wie einer Lungenentzündung führen.
Ihre Katze braucht zu Hause eine besondere Pflege, damit es ihr besser geht. Eine verstopfte Nase und Mundgeschwüre können das Fressen und Trinken erschweren, was zu einer gefährlichen Dehydrierung führen kann. Nasses, stark riechendes Futter ist für Katzen mit verstopfter Nase und Halsschmerzen appetitlicher und trägt auch dazu bei, ihre Wasseraufnahme zu erhöhen.
Ermutigen Sie Ihre Katze, so viel wie möglich zu trinken, da Flüssigkeiten helfen können, zähen Schleim zu lösen. Eine intravenöse Flüssigkeitszufuhr kann erforderlich sein, falls die Wasseraufnahme über längere Zeit verweigert wird. Entfernen Sie regelmäßig Ausfluss aus den Augen oder der Nase mit feuchter Watte und halten Sie Ihr Tier während der gesamten Erkrankung warm und angenehm.
.
Vorbeugung von Katzenschnupfen
Impfungen schützen vor einigen der Viren, die Katzenschnupfen verursachen können. Sie decken jedoch nicht jede einzelne Ursache von Katzenschnupfen ab, daher wird die regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Bettwäsche, der Katzentoilette und des Spielzeugs empfohlen, insbesondere wenn Sie mehr als eine Katze haben.
Hilfestellung zur Desinfizierung der Katzentoilette
- Entsorgen Sie den gesamten verschmutzten Müll vorsichtig und tragen Sie dabei eine Maske, wenn notwendig.
- Entleeren Sie den restlichen Müll in einen separaten Beutel, der vom Rest des Mülls getrennt ist, und achten Sie darauf, dass er fest verschnürt ist.
- Spülen Sie die Schale gründlich mit sehr warmem Wasser aus und verwenden Sie dann ein haustierfreundliches Desinfektionsspray auf den Rändern und dem Boden.
- Verwenden Sie ein spezielles Tuch, das ausschließlich für diesen Zweck vorgesehen ist, um die Seiten gründlich abzuwischen und sicherzustellen, dass das Desinfektionsspray gut verteilt ist.
- Spülen Sie erneut gründlich mit warmem Wasser nach.
- Nach dem Trocknen füllen Sie die Katzentoilette wieder auf.
Moderne Diagnostik beim Katzenschnupfen
Während die klassischen Symptome meist schon einen ersten Verdacht zulassen, setzt die moderne Tiermedizin auf präzise Diagnostik. Mit sogenannten PCR-Tests (Polymerase-Kettenreaktion) lassen sich die häufigsten Erreger wie Herpesvirus (FeHV-1), Calicivirus (FCV) oder Chlamydophila felis zuverlässig nachweisen. Diese Tests liefern schnell Ergebnisse und helfen, eine gezielte Behandlung einzuleiten. Besonders in Mehrkatzenhaushalten oder Zuchten ist eine genaue Abklärung entscheidend, um weitere Tiere zu schützen.
Therapieansätze: Mehr als nur Symptomlinderung
Die Behandlung von Katzenschnupfen richtet sich nach dem Schweregrad und den beteiligten Erregern. Neben klassischen Antibiotika gegen bakterielle Sekundärinfektionen stehen heute auch unterstützende Therapien im Mittelpunkt. Dazu gehören immunstärkende Maßnahmen wie Interferone oder spezielle Nahrungsergänzungen, die das Abwehrsystem der Katze unterstützen können. In schweren Fällen kann eine antivirale Therapie sinnvoll sein. Wichtig bleibt aber immer: Jede Katze benötigt eine individuelle Therapieempfehlung durch den Tierarzt.
Impfung und Prophylaxe
Der wirksamste Schutz gegen Katzenschnupfen ist die regelmäßige Impfung. Schon junge Katzen sollten ab der 8. Lebenswoche grundimmunisiert werden. Wiederholungsimpfungen in den ersten Lebensmonaten und anschließend in regelmäßigen Abständen sichern einen langfristigen Schutz. Ergänzend spielen Hygienemaßnahmen eine wichtige Rolle: erkrankte Katzen sollten isoliert, Futterschalen und Decken regelmäßig desinfiziert werden. Auch Stressvermeidung – etwa durch feste Tagesroutinen und Rückzugsorte – kann helfen, das Immunsystem zu stärken.
Katzenschnupfen in der Praxis
In unserer Tierarztpraxis begegnen wir regelmäßig Katzen mit Symptomen eines Atemwegsinfekts. Neben der gründlichen klinischen Untersuchung setzen wir moderne Labordiagnostik ein, um die genaue Ursache festzustellen. So können wir gezielt behandeln und die Heilungschancen deutlich verbessern. Viele Katzen erholen sich mit der richtigen Therapie schnell – wichtig ist jedoch eine frühzeitige Vorstellung beim Tierarzt, um Folgeschäden zu vermeiden.
Pflegetipps für zu Hause
Katzen mit Katzenschnupfen benötigen viel Ruhe und Zuwendung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze ausreichend trinkt – auch durch das Anbieten von leicht erwärmtem Nassfutter oder Brühe. Regelmäßiges Inhalieren mit warmem Wasserdampf kann helfen, die Atemwege zu befreien. Achten Sie außerdem auf eine warme, zugluftfreie Umgebung. Hausmittel sollten jedoch niemals eine tierärztliche Behandlung ersetzen, sondern lediglich unterstützend wirken.
Häufige Fragen zum Katzenschnupfen
Wann sollte ich mit meiner Katze zum Tierarzt gehen?
Sobald erste Symptome wie Niesen, Augenausfluss oder Fressunlust auftreten, sollten Sie Ihre Katze tierärztlich untersuchen lassen.
Ist Katzenschnupfen ansteckend?
Ja, die Erkrankung ist hochansteckend für andere Katzen. Menschen können sich zwar nicht infizieren, aber den Erreger mechanisch weitertragen.
Kann Katzenschnupfen chronisch werden?
Ja, besonders Herpesviren verbleiben lebenslang im Körper und können bei Stress immer wieder zu Symptomen führen.
Hilft eine Impfung auch bei bereits erkrankten Katzen?
Eine Impfung schützt nicht vor einer bestehenden Infektion, kann aber Rückfälle und Neuinfektionen in Zukunft verhindern.
Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine tierärztliche Untersuchung. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Katze an Katzenschnupfen leidet, suchen Sie bitte zeitnah unsere Praxis auf.

Unsere neuesten Gesundheitstipps für Haustiere
Im Bestreben, Euch optimal bei der Pflege und Versorgung Eurer Haustiere zu unterstützen, legen wir bei Medivet großen Wert auf vertrauenswürdige und kompetente Beratung.
Tipps lesen